Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bd. 9 - S. 1

1846 - Braunschweig : Westermann
476 Neuntes Kap. Von dem Brande Moskau's sollen den Mcdiatisirten diejenigen Rechte und Vorzüge zugesichert seyn, welche aus ihrem Eigenthum und dessen ungestörtem Genusse herrühren, und nicht zu der Staatsgewalt und den höher» Negierungsrechtcn gehören." — Also, sagt die Akte weiter, auch die bürgerliche und peinliche Justiz u. s. w. . . . Hiedurch erklärt sich auch, daß der Artikel Xiv. im schneidendsten Wi- dersprüche steht mit dem Artikel Xiii., wofern der lezte in zeitgemäßem Sinne gedeutet wird. Eine wahre repräsentative Vcrfassnng und Landstand- schaft ist gar nicht gedenkbar bei der vollen Giltigkeit des Artikels Xiv.*). Welcher von beiden soll dem anderen weichen?? — Soviel vom wiener Kongreß. Der Geschichte und ihrem freien Urtheile sind seine Werke anheimgefallen; und es wird einst, etwa von Ame- rika aus, eine Vergleichung seiner Arbeiten mit jenen der konstitui- renden Nationalversammlung gezeichnet werden. Ein Hauptstück da- von wird seyn die Vergleickung des Artikels Xiv. der teutschen Bun- des akte mit den Beschlüssen der 4ten Augustnacht. Der teutsche Bundestag, der nach der Akte am 1. September 1815 beginnen sollte, ward eröffnet am 5. November 1816. Er besteht aus instrnirten oder bei neuen Gegenständen jedesmal die Instruktion einholenden Abgeordneten der 34 Fürsten und 4 Städte, welche Bundcsgliedcr sind. Die Nation ist dabei ohne Vertretung. §. 27. Schlußbetrachtungen. Bei Betrachtung der vom wiener Kongreß ausgegangenen Geseze und überhaupt der Wendung, welche nach dem Sturze Napolevn's die Angelegen- heiten des Wclttheilcs nahmen, bemächtigt sich des europäischen Bürgers ein wehmüthiges Gefühl, und, ob er nach Osten, ob er nach Westen blicke, die entgcgengeseztestcn Bilder vermehren seinen Gram. Dort, in Asien (und Afrika), sieht er seit Jahrtausenden das starre historische Recht und die *) S. den vortrefflichen Bericht des badischen Volksdeputirten Winter (gegenwärtig großherzoglichen Staatsraths) über ein für Baden zu erlassendes Ndcls-Edikt. Protokoll der Ii. Kammer 1824. H. V. Karlsruhe 1819. Die öffentliche Meinung hat laut die Nu um» stößlichkeit der darin aufgestellten Grundsäze anerkannt.

2. Bd. 3 - S. uncounted

1785 - Leipzig : Crusius
Register. *) *) Anmerkung. Das Verzeichnis der Gcgcnßände auf den Kupfertafeln, ferner der Inhalt der ^ Bücher und Abtheilungen dieses Werks; auch das Werk felbft wird denjenigen Lefern als be- kannt vorausgesetzt, denen diefes am Ende flehende Rcgißer als ein Supplement zum Nach- Schlägen helfen Soll. Es wird feiten fehlen, dafs ein kundiger Lefer, durch diese 3 Hiilfs- rniltel zusammen genommen, nicht linden follt?, was er Sucht. ' Die Zahl, welche ein Comma nach lieh hat, bedeutet entweder den eriten, oder zweiten, oder dritten Band diefer neuen Ausgabe; die aber ein Vunct nach lieh hat, bedeutet Seiten- zahl oder Pagina des genannten Bandes. Selten kömmt in diefem Regifter eine Römifche "Zahl vor, welche alsdann nicht den Band, Sondern das Buch bedeutet, mit den befonders bezeich- neten Hauptiliicken und Unterabtheilungen des genannten Buches. A. ^Höerghutsc 1,338 Adel. Möglicher Ursprung desselben 3 , 1? Aeneas, ein Thier 3, 284 Aeusserliche (nicht innerliche Dinge 1, 167 Assecte, Geurüthsbewegung, Leidenschaft r, 21^ Affen 3,292 Alter der Menschen, ihr Unterschied r, azz Amphibien 3, 3*5 . Anatomie 1,256 Angenehmes und Unangenehmes l< 2$q Mm z Arötziß

3. Vergleichende Darstellung der alten, mittleren und neuen Geographie - S. 302

1832 - Hannover : Hahn
§.508 — 510, Östliche Inseln. Nordöstlicher Archipel. 301 Prinz Wilhelm Heinrich, pfingstinsel, die Rurik-, Romanzow-, Spi> ridow-, Rrusenstern- und Alexandere Inseln. Südlicher liegen noch verschiedene einzelne Inselchen. Bemerkenswertst unter diesen ist Pireairn, 25» S. Niederlassung Englischer Schisssmeuterer und Otaheiter 1789, de- ren Nachkommen unter dem Altvater Adams, 60 bis 70 an der Zahl, noch jetzt dort leben. — 7) Mcndana (danja)- oder Mendoza Inseln (7 bis n«S. 121 bis 1250w.), schon i5g5 entdeckt, aber erst durch Kotzebue (180-1) recht bekannt geworden; gebirgig, fruchtbar, mit milder Luft, aber durch anhaltende Dürre oft Hunger leidend. Einzige Säugethicre sind Schweine und Ratten. Die E. sind von musterhafter Schönheit, sehr roh, opfern und essen Menschen, zur Zeit der Hungersnoth selbst Weib und Kind, und leben im fast immerwährenden Kriege. Ausgezeichnet ist die Tättowirkunst. Groß ist die Macht der Priester und des Tabu, gering die der Häuptlinge. Die 5 So. Inseln heißen eigentlich Marquesas, die 8 in Nw. Washington (waschingten) Inseln; zu letzteren gehört Nuka- hiwa, i5 M. im Umfange, mit guten Hafen. — Osterinsel oder waihu (27° S. 930 W.), einsam im fernsten Osten, vulkanisch, voll schrosser Fel- sen, fruchtbar, aber ohne Quellen, mit wenigen Bäumen. Genuß des Seewassers. Merkwürdige Wohnungen und kolossale Büsten aus Stein. §. 5io. Iv. Nordöstlicher Archipelagus. Sandwich Inseln. Sie liegen ganz getrennt von den vorigen Inseln (18 bis 25° 9?. 157 bis 145° W.). Größe aller i3 Inseln — 3oo Q.m. Sie sind voll hoher Gebirge, mit thätigen Vulkanen, fruchtbar, mit milder gesunder Luft, jetzt noch durch Europäische Thiere und Pflanzen bereichert. Die E., — i5o,ooo, ein höchst kunstfertiges, gelehriges Volk, haben schon starke Fortschritte in Europäischer Cultur gemacht, bauen ordentliche Häuser, Seeschiffe, dienen als Matrosen auf Englischen und Nordamerikanischen Schiffen und treiben zum Theil schon Seehandel. Oer vormalige König Tameamea (ff 1819) war es, der durch eigenes Beispiel die Bildung der E. so schnell förderte. Das Christenthum, aber freilich auch durch die despotische Strenge der Miffivnairs traurige Frömmelei, breitet sich immer mehr aus. Der jetzige König, ein Knabe, steht unter Vormundschaft feiner Mutter; er hat eine ordentlich bewaffnete Leibwache und sogar schon Kriegsschiffe mit Kanonen. Die größte Insel ist Owaihi = 200 Q.m. Der Berg Mannn Aua — 16,0005. Die Bai Rararakua, ein guter Landungsplatz. Cook ermor- det 1779. woahu — 25 Q.m. mit der Residenz des Königs, Hanna, rura, sicherer Hafen; Handel mit Engländern und Nordamerikanern, die hier Consuln haben. Vulkan Rairauna. Zahlreiche Inseln sind außerdem in dem ganzen östlichen- und Sü>- ozean entdeckt; wenige derselben bieten aber etwas Merkwürdiges dar.

4. Theil 2 - S. 721

1810 - Berlin : Duncker & Humblot
71p siegreiche König Asiens auch nach Italien ge- kommen wäre. Livius ermangelt nicht, zum Ruhme seines Staates, die Helden dieser Zeit, den Manlius Torquatus, den Papirius Cursor, den Q. Fabius Maximus dem Alexander als völlig geivachsen gegenüber zu stellen, den Ruhm eines zwölfjährigen siegreichen Lebens des make- donischen Königes gegen das Wachsthum des römischen Staates zu halten, der, durch mehr denn ein.jahrhundert fechtend, zwar in Tref- fen, aber noch in keinem Kriege besiegt worden sey; ferner stellt er neben alle unbezwingliche Größe eines sterblichen Königes die Furchtbar- keit eines unsterblichen Senats, den man als aus Königen bestehend ansehen könne; und end- lich vergleicht er noch die makedonischen Vete- ranen und die theffalischen Reiter, als den ei- gentlichen Kern des königlichen Heeres, mit der viel größer« Anzahl streitbarer Männer, welche Rom allein aus seiner Mitte aussende; und die Art der Bewaffnung des starren makedonischen Phalanx gegen die Rüstung der beweglichen rö- mischen Legionen, alles auslegend zum Vor- theile Roms. Aber wie auch der römische Stolz bei der Betrachtung dieses möglichen Kampfes mir Alexander selbst sich geschmeichelt haben mag, so wird doch die römische Ge- schichte bei der Erzählung der folgenden wirk-

5. Teil 1 - S. 467

1918 - Essen : Bädeker
Union — Zone. 467 U. Union — Vereinigung, universal, universell — allgemein, ausnahms- los. Universal-Erbe — Haupterbe. Universität — Hochschule. Universum — Weltall. Utensilien — Gerätschaften, Gebrauchsgegen- stände. A. vakant — erledigt, offen, variieren — wechseln, schwanken, verschieden sein. Varietäten — Abarten, Spielarten. Vegetabilien — Pflanzen, Pflanzenspeisen. Ventil — Wind- oder Danipsklappe. vertikal — senkrecht. visieren — genau besehen, zielen, visitieren — besichtigen, durchsuchen. s. Zedieren — eine Forderung übergeben, ab- treten. Zelot — Glaubenseiferer. Zenith — Scheitelpunkt am Himmel, Gipfel- punkt. Zentrum — Mittel-, Eingangspunkt, zernieren — umzingeln, einschließen. Zirkular — Rundschreiben, zitieren — vorladen, eine Stelle aus einem Schriftstück anführen, zivil — bürgerlich Zivilisation — Bildung. Zone — Erdgürtel, Erdstrich. Druck der König!. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. ©., Wüi^burg.

6. Handbuch für den deutschen Unterricht in den oberen Klassen der Gymnasien - S. 805

1872 - Köln : DuMont-Schauberg
Wörtrrvei zeichniß. 805 erzenie: Arznei, erziugen: erweisen, erzunde: entzündete, es Genitiv von ez. eschin: aus Eschenholz. esten: Aeste ausbreiten, et: nur, bloß, eben, etwa, eteslich: etlich. ettewenne: irgendwann, etewer: irgendwer, etswä: irgendwo, evene: eben, Ebne, ewarte: Gesetzhüter, Priester, ewe: Ewigkeit, ewilen: ehemals, ezn: es nicht. F. V. (wechseln). vach (vähen): das Ergreifen, vademe: Faden, vähen: sahen, fangen, vaks: Haar, vakt: focht, faiss: seist, fett, val: Fall; fahl, bleich, välant: Teufel, valandinne: Teufelsweib, vald: Schrank, vaelen: täuschen, irren, valevakse: blondhaarig, valwen: erbleichen, valz: Klinge, van — väken. vanke: Funke, vancnisse: Gefangenschaft, var: Farbe, farbig; Fahrt, van List, listig; Gefahr, vären: nachstellen, trachten, varn: fahren, reisen, vamde diet: umherziehende Leute, Säuger und Gaukler, varnde guot: bewegliches Gut. väsant: Fasan, vaste: fest, stark, sehr, vazzen: fassen, vech: Hermelin; farbig, vedemen: einfädeln, vederick: Fittich, vederspil: ein zur Jagd ab- gerichteter Vogel; Vogeljagd, Beize. vegeviwer: Fegefeuer, vekede: Fehde, veken: bunt machen, wechseln, vekten: fechten, veic, veige: zum Tode be- stimmt. veiel: Veilchen, veigen: todten, sterben, veilen: verkaufen. veim: Schaum, feine: Fee (gefeint), veiz, veizt: feist, vel, fei: Fell, Haut, veilen: fällen, niedermachen, velscken: fälschen, velwen: bleichen, velzen: falzen, sägen, sende: Bauer im Schach, venige (venia): Kniebeugung, venigen: büßen, ver als Vorsilbe, auch vir u. vor. ver: Frau (abgekürzt), ver, verre: fern, verdern: entbehren, verschonen, verhorn: verwirken, verhozen: verletzen, verbünnen: mißgönnen, verhornen: verbrenne», vereh: das eigentliche Leben, verehtief: bis ans Leben, verchwunt: tödtlich verwundet, verclagen: verschweigen, verdeit — verdaget. verdenken: sich vorsehen, verdiezen: verfallen, vereiten: verbrennen, verfüeren: wegbringen, vergän: vorübergehen, verge: Fährmann, vergift: Gift. vergiseln: verpfänden, verhaken: versperren, verherren (sich): unterwerfen, verhouwen: zerhauen, verhügen: denken, verjehen: aussagen, zusichern, verjeit: verjagt, verkebesen: als Kebsweib schelten. verkeren: ändern, bekehren, verkiesen: verzichten, verzeihen, verklagen: ausklagen, verklamben: einschränken, verkleit: ausgeklagt, verkrenken: schwächen, min- dern. verleck: gab zu Lehen. Verliesen: verlieren, verderben, verligen: versäumen, verloben: abweisen, vermachen: vernichten, vermaeren: verplaudern, vernicht: für nichts, vernunst: Vernrmft. verpflegen: nicht mehr haben, verpirt: vermeidet, ferrans: ein Kleiderstoff, verren: entfernen, verreren: verschütten. verriste: am fernsten, verrunen: versperren, versäz: versäumte, verschob,: verschuldet, verschroten: zerhauen, verschulden: verdienen, versckunden: verlocken, versehen sich: Acht haben, verseit: versagt, verseln: ausliefern, verseren: verletzen, versinnen: sich besinnen, versiuden: versieben, versiuwen: einnähen, versliuden: verschlingen, versmahen: verschmähen, versoln: verdienen, verkaufen, versprechen: absprechen, leug- nen, vertheidigen, verstau: verstehen, merken, versteln: entwenden, versonnen: klug, versunt: versündigt, verswelhen- verschlingen, verswenden: schwinden machen, verswern: abschwören, verswinen: verschwinden, verte: Fährte, Spur- verterken: verdunkeln, vertouben: betäuben, vertreflfen: übert»essen, vertriuwen: versprechen, vertuen: verthuen, weggeben, vertwälen: vernachlässigen, vefvähen: fassen, helfen, vervie: ergriff, half, nützte, verwaere: Maler, Dichter verwäzen: verderben, ve> wünschen. verwegen (sich): unternehmen, verweisen: verwaisen, verwen: färben, malen, verwerden: umkommen, verwerren: verwirren, verwinden: verschmerzen, verworht: verwirkt, verwürken: verlieren, verzalt: verurtheilt. verzeit: verzagt, verzihen: verzichten, vestenen: befestigen, vetere: die Väter, fettack: Fittich, vezzel: Fessel, Riemen, viant, vient: Feind, sich: Vieh, videl: Geige, Fiedel, vienen: betrügen, vie: fing. fier: stolz, herrlich.

7. Handbuch für den deutschen Unterricht in den oberen Klassen der Gymnasien - S. 815

1872 - Köln : DuMont-Schauberg
Wvrterverzrtchnt-. 815 übevgluden: überbieten, flbergnöz: höherstehend, übergulde: Werthvolleres. überkomen: er fassen, aberkraft: Ueberzahl. überwinden: verschmerzen, ubile: übel, Uebel. . ük (uffe): auf. üfen: auf den; häufen, üfhalt: aufrecht, um öfter für un. umbevahen: umfangen, umbehanc: Vorhang, Teppich, umbeswanc: Umschwung, umbez: um das, es. . umbrisen: nicht preisen, umbsweif: Umschwung, unbehuot: unbehütet. unberhaft: unfruchtbar, unde (ünde): Welle, under: unter u. = und er. underbint: Trennung, undersehen sieb: ansehen, undersniden: untermischen, understän: unternehmen, ab- wenden, verhindern, undertuon: beseitigen, anderwinden: übernehmen, undurft: kein Mangel, unerroeben: ungerächt. unertoubet: nicht zornig, nnervorbt: furchtlos, unerwant: ungesäumt, unerwendet: unabwendbar, unfuore: Verkehrtheit, •ungaebe: verächtlich, schlecht, ungebaerde: Ungebärdigkeit. ungefüege: ungeschlacht, ungekrönt: freudlos, ungelimpk: Unziemlichkeit, ungernaeze: unbequem, nngemeit: unfroh, ungemüete: Mißmnth. ungenäde: Trübsal, ungenande: Mulhlosigkeit. ungesamnet: uneinig, ungespheiden: unentschieden, ungeseliet: allein, ungetrunken: ohne Trank, ungezzen: ohne Essen, ongevar: von übler Farbe, nnbabe: Leidwehe. unkunde: fremd. - unmaere: unwerth, unlieb, unmüezec: geschäftig, eifrig, unnähen: fern, unrät: Mangel, Noth. unrede: Tadel, anrewert: unverwehrt. unsaelde: Unglück. unsieb = uns. unsihtic: unsichtbar, unstate: üble Lage, unstaete: Unbeständigkeit, unvarend: unbeweglich, unverdagt: unverhchlt. unverseit: unversagt. unvermezzenleich: feige, unversunnen: ohne Besin- nung. unwaege: nutzlos, unwitze: Thorheit, unze (unz): bis. unzerworht: überlegt, neben: üben, wirken, uppec: üppig, unnütz, ür: Auerochs, urbor: Ackerland, urborn: entrichten, leisten, urdruz: Ueberdruß. urbap: Aufstand, Ursprung, urliuge: Kampf, Kriege urloup: Urlaub, Abschied, urstende: Auferstehung, uwer: euer, üz, üzer: aus. üze (uzen): außen, üzmann: Fremder. V = F. W. wä: wo, wie. wac, praet.: zu wegen, wäc, Woge, Wasser, wacter: weckte er. waege: passend, geneigt, waehe: zierlich, waejen: wehen, waerliche: wahrlich, waete zu wat: Kleid, waetlicb: schon, stattlich, waetlicb: vielleicht, wäfen: Waffe, Schwert, waten als Ausruf: ha! wage: Wage, Gefahr, wagen; sich bewegen, wabsen: aufwachsen, wal: Wahlstatt, Kampfplatz, wal: Wahl. Wall. Wallen, wal: Wallfisch; wohl, walgen: wälzen, rollen, wallaere: Pilger, Wandrer, waltpote: Herrnbote, wan: denn, weil, wan: nichts als, nur. wan: warum nicht, wan —man: man.' wän: Meinung. Hoffnung, wanc: das Weichen,..Fehl, wände: denn, weil. wandern: weil er ihn. wannen: woher, weshalb, wapen — wäfen. war: wohin, wär: wo. war: Acht, Aufmerksamkeit, wär: wahr, recht, warn: achten, gewahren, warten: schauen, harren, wartmann: Wächtör. was: war, zu wesen, wase: Rasen, waste: Wüste, wät: Kleid, Kleidung, wäte: wehete. wäz: Nebel, Duft, wäzzeu: duften, wec: Weg. weder: wer von beiden, oll. wegen: bewegen, schwingen, wegen: wägen, wiegen, schätzen. helfen. Weg machen, weger zu waege. weideg ane: Jagdfabrt. weidelich: rüstig, stattlich, weinenide: weinend, weise: ferwais't, beraubt. Ein Edelst in in der Königskrone, wel: rund. wel — welch u. wohl, weiden: wölben, welb, wilb: welch, wellen: wollen, wein: wählen, wenec: kläglich, wenig, wenken: wanken, weichen, wenne — wan, wanne, wer: Wehr, Bürge, werdekeit: Würde, werlich: streitbar, werlt: Welt, werltzage: Feigling, wermede: Wärme, wem: gewähren, leisten, wem: währen, dauern, wern: wehren, schützen, werrc: Wirrung, werren: schaden, stören, wert: Insel, Strand, wes: wissen, weshalb, wesen: sein, Wesen, wesserrjs wesse er: wüßt' er. weste, tzu wizzen: wußte, wetac: Schmerz, Krankheit, weten: binden, wette: Pfand, wie: Kampf. wicgeweiid: Kriegsgewand- wiclich: kriegerisch, wide: Weide, Strang.

8. Handbuch für den deutschen Unterricht in den oberen Klassen der Gymnasien - S. 802

1872 - Köln : DuMont-Schauberg
802 Wörterverzeichnis. Jl. â : angehängt als Interjection; hilfâ = Ijüf doch! neinâl ab, abe: ab, von, weg, herab, abanet: Mißgunst, abe — ab und — aber. abelouf: Ablauf des Wildes, aber: aber, abermals, wieder, abereile: April, abetueu: losmachen, abrechen: abbüßen, aàebàr: Storch, adelar: Adler, adelbaere: edel, adelig, ader: oder. aeber: freier Erdboden, aehte: Gerichtsacht, after: hinter, nach, hin. agelster: Elster, aha: Wasser, Fluß, ahí: Interjection; ha, ahi. absei: Achsel. aht: acht, Acht, Achtung, Art. ahteii: achten, merken; ächten, ahzee: achtzig. akes: Art. akesstil: Artstiel, akust: Schlechtigkeit, List, al: all, ganz; in vielen Zn- sanlmensetzungen, verstär- kend; alrot— ganz roth. aid, aide: oder, alder (alter): Altar, alefanz: Alfanz, Betrug, all ich: allgemein, alrêst: allererst, nun erst. al8am: ganz so; als ob. al8er — als er. al8elch: allsolch. alsus: ebenso, alter: Altar. alter: Alter, Mitwelt; daher: alterseine: ganz alleine. almnbe: ringsum, alwaere: ganz wahr, albern, alze: allzu. ambaht, ambet: Amt, T-ienst. ame: an dem. amis: Geliebter, amme: an dem. ammet: Ambt. an, ane: an, bei, in, zu re. Ln, âne: ohne, los. ande: Zorn, Verdruß, anden: ahnend, rügen, anderhalp: anderseits, anderstund : abermals, aueboz: Amboß, anegenge: Anbeginn. Ln en: berauben, verzichten, ange: Angel, Thürangel.. ! ange: enge, ängstlich, angest: Angst, angewinnen: abgewinnen, anme: an dem. anstrich: Strich auf der Geige, ant — ent—, antfang: Empfang, antlaz: Ablaß, antwerc: Werkzeug, Winde, ar: Aar, Adler, arbeit: Arbeit, Mühsal, arbeiten: anstrengen, arc: arg, bös, karg, armbouc: Armbug, Spange, arn: ackern, pflügen, amen: ärnten, entgelten, arzät: Arzt. aspis: Schlange; eine Strophe, ave — aver. asch: Eschenbaum, aventiure: Abenteuer, Ereig- niß, Erzählung, aver: aber, wieder. kz: Speise. Ss. b wechselt oft mit p. bäbes, päbest: Pabst. bäc: Zank, Streit, bogen: streiten, balde, halt: 'schnell, kühn, mit Genit. beflissen, baldekin: seidnes Zeug, baneken: sich bewegen, baniere, baner: Panier, bar: bar, frei, nackt, baren: aus die Bahre legen, barme: Erbarmen, harn: Kind, barte: Streitaxt, baz: besser. bech: Pech it. = bek—. bedaz: während, bede: beide. begän: begehen, thun; erreichen, begarwe: ganz u. gar. begeben: aufgeben, verzichten, begegene: entgegen, begurten: umgürten, behaben: halten, erhalten, behcften: fesseln, hebern: berauben, heberten: erzwingen, behuop: bewahrte, beiten: warten, säumen, bejäc: Erwerb, Gewinn, bejagen: erwerben, bejehen: bejahen, bekennen, bejeit: erjagt, bekennen: erkennen- bekleip: klebte. bekennen: begegnen, bekoren: versuchen, prüfen, belangen: verlangen, beide: Kühnheit, beleip: blieb, beigen sich: zürnen, beliben: bleiben, benamen: fürwahr, beudec: gebunden, benennen: bestimmen, der: Bär, Beere, bercht: glänzend, bereite: beredete, berhaft: fruchtbar, bereu (bern): hervorbringen, beren: schlagen, berihten: ordnen, darstellen, bernend: brennend, beruht: Pergament, beruochen: versorgen, beruofen: schelten, besamen: zusammen, bescheiden: scheiden; deuten, bescheidenheit: Verständigkeit in Sinn und Wandel, bescheidenlich: verständig, bescbeinen: offenbaren, beschermen: schirmen, besenden: kommen lassen, besengen: versengen, beserken: einsargen, besnaben: straucheln, bespart: versperrt, besprechen: anberaumen, bestaeten: bestätigen, bestän: bestehen; bleiben, bestiften: einrichten, betalle (mit—): gänzlich, bete: Bitte; Abgabe, betevart: Bittfahrt, betragen: versehen, nähren, betragen:, langweilen, betrehtec: bedächtig, bettedach: Bettdecke, betwungenlich: zwanghaft, bevähen: umfangen, bevelhen: empfehlen, über- . geben. bevilde: Begräbniß. berollen: vollständig, bewac (zu bewegen); sich; verzichten, sich entschließen, bewarn: versorgen, bewerren: verwirren, bewisen: belehren, bezite: bei Zeiten, bezoc: Unterfutter, bi als Vorsilbe — he. hi: bei, mit, durch rc. b'henen: beben.

9. Handbuch für den deutschen Unterricht in den oberen Klassen der Gymnasien - S. 806

1872 - Köln : DuMont-Schauberg
Wörterverzeichnis. .806 vigant, vigent: Feind, vihte: ich fechte, villen: schlagen, todten, vimel: Hanf. vindaere: Erfinder, Dichter, vine: Schönheit, vingerlin: Ring, vinster: finster, Finsterniß, vir als Vorsilbe — vor. v!re: Feier, Feiertag, virre: Ferne, virst.: Giebel, First, vitech: Fittich, viuhte: feucht, viur: Feuer, viuste: Faust, viwer: Feuer, viwerstat: Feuerstätte, vlaeen: waschen, vlaetec: rein, sauber, flans: Maul, Schnurre, flögen (vlen): flehen, flesseu: flachsen, vleze: Hausflur, Herd, vliesen: verlieren, vlins: Kieselstein, vlinsherte: kieselhart, vliuze: fließe, schwimme, florieren: schmücken, vlöch: Floh, vlorn: verloren, vlöute: Flöte, vlouc: flog, vluo: Flug. vlübtesal: heimliche Flucht, vluoch: Fluch, vlust: Verlust, vlnz: Fluß, voget (voit): Vogt. volant: vollendet, volwic: Völkerschlacht, volle (der): Fülle, volleclich: völlig. ■ volleist: Vollendung, Hülfe, vollemunt — fullemunt. volwahsen: erwachsen, vomme: von dem. vor als Vorsilbe oft — ver. vorderöst: vorderst, vorgedanc: Vorhaben, vorhte: Furcht, Schreckniß. formelich: geformt, gleich, vorsage: Prophet, vortan: fortan, weiter, vorvaren: vorgehen, vram: fort, alsbald, vräzheit: Gefräßigkeit, frech: kühn, tapfer, vreide: muthig, trotzig, freischen: erforschen, erfahren. vreise: Schrecken, vreislich: schrecklich, vremden: entfernt sein, vriden: schlichten; umzäunen, vriedel: Geliebter, vriesche: erfuhr, vriman: freier Pächter, vriunt (vriwent): Freund, vrön: dem Herrn gehörig, hei- lig; vröne: Herrlichkeit, vrönen: Herrendienst auflegen und Herrendienst leisten, vrönde, vroude: Freude, vrouwe: Frau, fröuwen: erfreuen, vrum, vrurae: Vortheil, Ge- winn. frum, from: nützlich, tüchtig, vrumen: nützen, helfen, vriimen: schicken, fördern, vrümkeit: Tüchtigkeit, vrunt: Freund, vruo: früh, vuhs: Fuchs, fullemunt: Fundament, vunche: Funke, fuoge: Kunst, Schicklichkeit, fuore: Lebensart, Benehmen, fuoter: Futter, fuoz: Fuß. für, vure: für u. vor. fürdüege: Brustriemen, vllrhten: fürchten, füreveise: vergeblich, furh: Furche, fürnamens: durchaus, vurspang: Spange vorn, vüstslac: Faustschlag. G. gä — gäch. gabilöt: Jagdspieß, gäch: eilig, schnell, jäh. gackern: Saal, Gemach, gaehe: angenehm, gaehe: schnell, hastig, gäben: eilen, gähes: eilig, sofort, galm: Schall. gamen: Scherz (gamelich). gän u. gön: gehen, gan zu gunnen: gönnen, gände: gehend, gar: bereit, fertig, gänzlich, gärhch: ganz und gar. garnen — gearnen: ärnten. garrewer: gerüstet, gart: Stachel, Gerte, gart: Kreis, garte: Garten. garwe=sgar: völlig, garwen: bereit machen, garznîet: gearzneit, geheilt, garzûn (garçon): Edelknabe, gast: Fremder, Gast. gâte: Verwandter, gâz: gegessen, verzehrt, ge (gi): verstärkende Vorsilbe, gebaere: geeignet, gebären: sich betragen, gebe: Gabe, Schenkung, gebeiten: erwarten, ausharren, gebende: Bandwerk, gehörtet: bärtig, gedrehte: Geräusch, gebresten: mangeln, gebuozten: büßten, gebür: Nachbar, gebürn: sich erheben; gebühren, gedagen: schweigen, gedanc: Gedanke, Sinn, gedanken: danken, gedigene: Ritterschaft, gedinge: Gericht, Zuversicht, gedingen: denken, hoffen, gedon: Gewalt, Beschwerde, gedranc: Gedränge, gedröuwen: Drohen, gedwingen: besiegen, gef = gev. gegibte: Gicht, Krampf, gegoumet: gemerkt, gehaben: halten, gchaz: feindlich, geheben: erheben, gebeiz: Versprechen, gehenge: Erlaubniß, gebengen: anhangen, geherret: einen Herrn habend, gehlen: heiratheu. gehilze: Schwertgriff, Heft, gebirmen : zur Ruhe kommen, gehiure: anmuthig. gehügde, gehugnisse: Ge- dächtniß, Vorstellung, gehurt: angerannt, geil: fröhlich, ausgelassen, geiu, gen: gegen, geine: Gegend, geiscbeler: Geißler, geistin: geistig, gejeide: Jagd, gekleit: geklagt u. gekleidet, gel : gelb, bleich, gelaeze: Gestalt, Aussehen, gelästert: gelästert, beschimpft, geläze: Ritze, gelech: Gelächter, geleicht: betrogen, geleit: gelegt, geleitet.
   bis 9 von 9
9 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 9 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 1
8 0
9 0
10 5
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 2
22 0
23 1
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 4
38 1
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 1
13 0
14 1
15 0
16 2
17 3
18 0
19 0
20 1
21 1
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 1
54 0
55 1
56 0
57 0
58 0
59 0
60 1
61 0
62 0
63 0
64 1
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 1
71 1
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 1
82 1
83 0
84 1
85 0
86 1
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 6
93 0
94 3
95 0
96 0
97 0
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 5
2 2
3 5
4 0
5 1
6 1
7 4
8 2
9 0
10 0
11 0
12 3
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 2
19 2
20 1
21 1
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 0
29 3
30 0
31 0
32 0
33 5
34 0
35 3
36 0
37 0
38 0
39 10
40 0
41 0
42 0
43 2
44 0
45 0
46 1
47 2
48 0
49 0
50 0
51 2
52 9
53 0
54 5
55 0
56 0
57 0
58 1
59 3
60 0
61 0
62 1
63 0
64 1
65 2
66 0
67 4
68 0
69 2
70 0
71 0
72 0
73 3
74 3
75 2
76 1
77 0
78 0
79 0
80 0
81 10
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 1
88 1
89 0
90 0
91 4
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 2
98 1
99 0
100 1
101 1
102 1
103 1
104 0
105 0
106 1
107 1
108 0
109 1
110 0
111 0
112 4
113 3
114 2
115 0
116 1
117 0
118 0
119 0
120 0
121 1
122 1
123 3
124 8
125 0
126 2
127 1
128 0
129 3
130 0
131 1
132 0
133 1
134 1
135 0
136 8
137 1
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 0
144 0
145 1
146 1
147 1
148 2
149 0
150 1
151 2
152 7
153 0
154 1
155 0
156 1
157 4
158 0
159 1
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 2
167 0
168 4
169 0
170 0
171 1
172 4
173 3
174 0
175 9
176 0
177 6
178 0
179 2
180 2
181 0
182 2
183 1
184 4
185 0
186 1
187 1
188 0
189 0
190 0
191 1
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 7